|
|
Und er öffnete den Schlund des Abgrunds … Und es wurde ihnen gegeben, sie nicht zu töten, sondern sie sollten fünf Monate lang gequält werden … Und in jenen Tagen werden die Menschen den Tod suchen und ihn nicht finden … Und sie haben als König über sich den Engel des Abgrunds
Off. 9,2-11
|
Noch ist die Welt Gott am Verhöhnen,
doch Schluss ist‘s bald mit lauthals Tönen:
Der Tag des HERRN kündet sich bereits an,
doch wohl dem, der vor Gott bestehen kann!
|
Frage:
Kann es Menschen geben, welche sich Satan und seine Dämonen aus dem Abgrund herbeiwünschen?
|
|
Zur Beachtung: Wir leben in einer Zeit wo nicht nur Politiker mörderische, selbstzerstörerische Kriege mit allen Mitteln fördern und eskalieren lassen wollen, sondern sogar im Sport gab es nun eine regelrechte Teufelsbeschwörung mit riesigem Pentagramm und 40 Meter langem Spruchband mit der Botschaft (auf Latein): `Erhöre uns, Luzifer, steige aus dem Abgrund auf und nimm unsere Seelen. Führe uns zum Licht, herrsche über die Welt, erhebe dich aus den Flammen und erscheine.` Ja, dieser wird kommen, so wie auch weltweite Kriege! Das Sündenmaß ist voll und Gottes gerechtes Gericht wird kommen, denn es heißt: `Irrt euch nicht: Gott lässt sich nicht spotten! Denn was der Mensch sät, das wird er auch ernten.` (Gal. 6,7). Wir stehen am Ende der Endzeit. Wohl dem, der Frieden mit Gott machte! |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Glauben-Menüs geblättert werden)
| Bad Religion?
Vor kurzem sah ich einen jungen Burschen - er dürfte so um die zwanzig gewesen sein - mit einem T-Shirt, auf dem ein rundes Verbotsschild ähnlich einem im Strassenverkehr mit einem durchgestrichenen Kreuz aufgedruckt war; darüber war zu lesen: "Bad Religion". Das ist eine eindeutige Anspielung auf das Christentum. Solche T-Shirts sieht man zwar selten, aber es ist traurig genug, dass es sie überhaupt gibt! Ich selbst frage mich, was die Trägerinnen und Träger solcher T-Shirts vom Christentum überhaupt wissen.
Im Christentum geht es nicht um eine Religion, vielmehr um eine lebendige Gottesbeziehung. In einer Religion haben wir nichts als Pflichten; in Religionen sind Menschen verpflichtet, so und so oft am Tag zu beten, bestimmte Zeiten einzuhalten oder sich sogar in eine bestimmte Richtung zum Beten hinzuwenden. Bestimmte Gebetstexte sind vorgegeben. Oft sind auch Meditationen vorgeschrieben, und man hat gute Werke zu tun und Opfer zu bringen, um die Götzen milde zu stimmen.
Als Christ hingegen hat man eine lebendige Gottesbeziehung: Man betet also zu Gott, weil man mit Ihm Gemeinschaft haben möchte. Man muss auch keine bestimmten Texte einhalten, sondern kann so reden wie einem "der Schnabel gewachsen" ist. Zu Gott kann man beten, wann immer man will. Auch die Bibel liest man nicht aus Pflicht oder aus Geboten heraus, sondern aus Liebe zu Gott. Das ist etwas völlig anderes als reine Pflichtübung. Wer sich an die Gebote nur hält, weil es ihm vorgegeben ist, der wird sehr schnell techno- und bürokratisch.
Darüber hinaus ist die Gemeinschaft mit anderen Glaubensgeschwistern ebenfalls aus Liebe getragen. Nicht aus Pflicht hält man einander aus, sondern man geht geschwisterlich und familiär miteinander um. Gute Werke werden nicht deshalb getan, weil sie vorgeschrieben sind, sondern aus Liebe. Das macht die Hilfe effektiver und menschlicher, weil sie aus dem Herzen geschieht und nicht aus Berechnung.
Wir dürfen wissen, dass Gott uns auch liebt: "Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben." (Johannes 3,16) Aus dieser Liebe heraus trug Jesus, der menschgewordene Gott, unsere Sünden. Johannes der Täufer sagte schließlich über Ihn: "Am nächsten Tag sieht Johannes, dass Jesus zu ihm kommt, und spricht: Siehe, das ist Gottes Lamm, das der Welt Sünde trägt!" (Johannes 1,29). Jesus hat unsere Sünden getragen. Das haben die Götzen der Religionen nicht.
Ein weiterer gravierender Unterschied zwischen dem Christentum und einer Religion ist, dass Gott nicht weitab auf seinem Thron sitzt und sich nicht um uns Menschen schert, sondern dass Gott selbst Mensch geworden ist:
"Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Dasselbe war im Anfang bei Gott. Alle Dinge sind durch dasselbe gemacht, und ohne dasselbe ist nichts gemacht, was gemacht ist. In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. ... Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit. ..."
Johannes 1, 1-18
|
|
Wo ist solch ein Gott, der zu uns Menschen herabkommt, der selbst zum Menschen wird, um Sühne für die Schuld von uns Menschen zu übernehmen, damit wir gerettet werden?
Folglich ist das Christentum keine Religion, sondern eine wirkliche Gottesbeziehung, dass von der Liebe Gottes getragen wird, obwohl wir das nicht verdient haben. Was ist daran schlecht, dass Gott selbst in Seinem Sohn Mensch geworden ist, damit Jesus Christus, der nie gesündigt hat, für uns den Sühnetod erlitten hat, damit wir, wenn wir Ihn als ganz persönlichen Heiland und Retter aufnehmen, Kinder Gottes werden und erlöst sind? Da sind mir die T-Shirts, die bedauerlicherweise ebenfalls selten sind, schon wesentlich sympathischer, und vor allem sind sie auch wahr: "Jesus Christus? Ja bitte!"
|
(Autor: Markus Kenn) |
Copyright © by Markus Kenn, www.christliche-themen.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|