|
|
Er aber antwortete und sprach zu ihm: Meister, das alles habe ich gehalten von meiner Jugend an. Da blickte ihn Jesus an und gewann ihn lieb und sprach zu ihm: Eines fehlt dir! Geh hin, verkaufe alles, was du hast, und gib es den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben; und komm, nimm das Kreuz auf dich und folge mir nach! Er aber wurde traurig über dieses Wort und ging betrübt davon; denn er hatte viele Güter.
Markus 10,20-22
|
Ach Gott, gib du uns deine Gnad,
daß wir all Sünd und Missetat
bußfertiglich erkennen
und glauben fest an Jesum Christ,
der in der Hilf ein Meister ist,
wie er sich selbst tut nennen.
|
Frage:
Was war das Problem beim `reichen Jüngling`?
|
|
Zu bedenken: Hatte der reiche Jüngling wirklich all die genannten Gebote gehalten? Schon Salomo sagte: `denn es gibt keinen Menschen, der nicht sündigt` (1. Könige 8,46) und in Jakobus 3,2 steht: `Denn wir alle verfehlen uns vielfach`. War der Jüngling wirklich absolut gerecht - oder war er selbstgerecht? In Lukas 18,9 lesen wir von einem Pharisäer, der sich selbst für gerecht hielt - aber auch von einem Zöllner der betete: `O Gott, sei mir Sünder gnädig!` Muss Gott auch bei uns den Finger irgendwo drauflegen, um unseren Hochmut bzw. Selbstgerechtigkeit aufzudecken? Beim Jüngling war es die Geldliebe, welche Jesus sofort offenbar machte. Leider konnte sich der Jüngling nicht beugen. Lasst uns unsere Abhängigkeit von Gottes Gnade vor Augen haben und wie der Zöllner demütig und bußfertig vor Gott stehen und Ihn um Vergebung bitten wo wir gesündigt haben! |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des christliche Themen-Menüs geblättert werden)
| Ich bin ein Patriot des Himmels!
So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Bürger mit den Heiligen und Gottes Hausgenossen, erbaut auf den Grund der Apostel und Propheten, da Jesus Christus der Eckstein ist, auf welchem der ganze Bau ineinandergefügt wächst zu einem heiligen Tempel in dem HERRN, auf welchem auch ihr mit erbaut werdet zu einer Behausung Gottes im Geist. Epheser 2,19-22 (Luther 1912) |
|
|
In den meisten Ländern ist Patriotismus etwas Selbstverständliches: Franzosen, Briten und US-Amerikaner zum Beispiel sind sehr stolz auf ihr jeweiliges Land; aufgrund unserer Vergangenheit in den Jahren 1933 und 1945 tun wir Deutschen uns schwer mit dem Patriotismus: Wer als Deutscher sein Vaterland liebt, kommt schnell in den Verdacht, rechtsextrem zu sein, obwohl wirklicher Patriotismus im Grunde nichts mit dem Faschismus gemein hat: Wer sein Vaterland liebt, hält ja andere Staaten, Nationen und Völker nicht für schlechter als das eigene, sondern möchte für sein Land nur das Beste.
Fakt aber ist, dass wir auch das Land, dessen Staatsangehörigkeit wir tragen, dessen Kultur und Sprache wir angenommen haben, in dem wir groß geworden sind und leben, eines Tages für immer verlassen müssen, ob wir wollen oder nicht. Wir werden dann über die Schwelle des Todes in ein anderes, uns noch relativ unbekanntes Land eingehen.
Wer verloren geht, wer auf ewig in der Hölle sein wird, weil er das düstere Reich des Satans und der Finsternis betritt, wird für diesen Ort der Qual ganz gewiss keinerlei Patriotismus empfinden: Wie der reiche Mann aus der Geschichte mit Lazarus wird man versuchen, diesen Ort zu verlassen und erkennen: "Es geht nicht!" Man versucht, andere - selbst seine ärgsten Todfeinde - davor zu warnen, weil die Hölle ein derart schrecklicher Ort ist, dass man ihm niemanden gönnt, selbst seinen ärgsten Todfeind nicht. Königin Elisabeth hatte während ihrer Sterbestunde so viel Angst vor der Hölle, dass sie förmlich um nur eine einzige Minute bettelte, in der sie weniger in der Hölle leiden musste. Stalin hatte einen bitteren Todeskampf, und Lenin wurde wahnsinnig vor Angst. Voltaire wollte Frieden mit der Kirche und mit Gott machen, was seine atheistischen Freunde leider verhinderten, sodass Voltaire unter fürchterlichen Ängsten starb. Mancher Atheist berichtete, dass er die Feuer der Hölle sah. Für Patriotismus ist da kein Platz.
Anders aber ist es mit dem Himmel: Dies ist das Friedens- und Königreich Jesu Christi. Dort werden uns alle Tränen abgewischt. Dort werden wir auf goldenen Strassen gehen: Krankheit, Tod und Leid werden nicht mehr sein. Diejenigen, die das Paradies durch eine Nahtoderfahrung (Klinischer Tod) erlebten, wollten oft nicht zurück in diese Welt; nur der Auftrag Jesu motivierte sie, zurück zu kehren, um z. B. evangelistisch tätig zu sein. Sterbende Gläubige beruhigten ihre Familien, und es wird berichtet, dass diejenigen, die im lebendigen Glauben an Jesus starben, Frieden und Freude ausstrahlten, die unbeschreiblich sind. Berichte von schöner Musik gibt es immer wieder.
Auch ich gehöre dazu. Ich bin Hausgenosse und Miterbe des Friedensreiches Jesu. Deshalb bin ich ein Patriot des Himmels. Dort werde ich Frieden haben und eine Wohnung, gegen die jeder Luxus hier auf der Erde verblasst.
|
(Autor: Markus Kenn) |
Copyright © by Markus Kenn, www.christliche-themen.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
Den Zeitpunkt kennen wir nicht, aber wir sollen wachen (Markus 13,35) und sobald die Zeichen auf eine baldige Entrückung hinweisen uns aufrichten und unsere Häupter erheben, weil die Erlösung naht (Lukas 21,28).
Ist es jetzt soweit?
Wie nahe sind wir der Entrückung?
Zur Umfrage
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|