|
|
Es war aber einer unter seinen Jüngern, der zu Tische lag an der Brust Jesu, den hatte Jesus lieb.
Johannes 13,23
|
Jesus, Dir will ich mich weihen
und ganz in Deiner Nähe sein,
will beständig auf Dich schauen
und Dir ganz und gar vertrauen!
|
Frage:
Suchen Sie die beständige Nähe zu Jesus Christus?
|
|
Aufruf: Zurzeit Jesu „lag man zu Tisch“ und Johannes war offenbar bestrebt immer direkt neben Jesus in dessen direktem Blickfeld zu liegen! Johannes bezeugte immer wieder seine Liebe zu Jesus und fühlte sich auch von Jesus geliebt. „Liebe“ war das große Thema seiner Briefe – was ja auch das „höchste Gebot“ ist (Matth. 22,36-40). Bemerkenswert ist auch, dass Johannes der „Gewürdigte“ war, die Offenbarung zu empfangen! Lasst uns auch Jesus wie Johannes von ganzem Herzen lieben und beständig Seine Nähe suchen! |
| Stimmen zum Zeitgeschehen (Leserbriefe) | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Leserbriefe-Menüs geblättert werden)
| Notwendige Worte der Solidarität
Zum Bericht über die Feierlichkeiten zum 63. Jahrestag der Gründung des Staates Israel:
Ihr Bericht über den 63. Jahrestag der Staatsgründung Israels reflektiert das einhellige Votum der Redner für eine Zukunft der "einzigen Demokratie in einem undemokratischen Umfeld“ (Johannes Gerster) in Frieden, Sicherheit und Selbstständigkeit. Hierzu mahnt Gerster, früherer Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, „die Unterstützung der Deutschen und der westlichen Demokratien“ an. Und nicht zuletzt bekräftigt der Wiesbadener Stadtverordnetenvorsteher Wolfgang Nickel in seinem Grußwort den Willen der Wiesbadener, für das Existenzrecht Israels einzustehen.
Das sind notwendige Worte der Solidarität mit dem kleinen Land im Nahen Osten, das bei allen Anfeindungen an seinem Recht auf einen unabhängigen Staat festhält, wie es auch in der Zeile „zu sein ein freies Volk in unserem Land“ der zum Schluss der Feierstunde gesungenen israelischen Nationalhymne Hatikvah (Hoffnung) zum Ausdruck kommt. Dieses Recht maßt sich Israel nicht selbst an, sondern wurde ihm 1947 von der Völkergemeinschaft mit UN-Resolution 181 zuerkannt – ebenso wie auch den Palästinensern, die allerdings von ihrem Recht auf Gründung eines eigenen Staates keinen Gebrauch machten.
Der Stadt Wiesbaden mit Oberbürgermeister Helmut Müller als Schirmherr gebührt Dank für die Gastgeberrolle bei dieser Veranstaltung, in der auch die Friedenssehnsucht Israels - innerhalb gesicherter Grenzen - stark zum Ausdruck kam.
(Wiesbadener Tagblatt, 25.06.2011)
|
(Autor: Gerhard Nisslmueller) |
Suchen Sie seelsorgerliche Hilfe? Unter Seelsorge / christliche Lebenshilfe finden Sie Kontaktadressen
|

The Gospel
"Ich war einst verloren, aber Jesus streckte mir seine Hand entgegen - und dieses Glück möchte ich mit Ihnen teilen!"
(Text) - (youtube)
|
|
Darum wacht jederzeit und bittet, dass ihr gewürdigt werdet, diesem allem zu entfliehen, was geschehen soll, und vor dem Sohn des Menschen zu stehen! (Lukas 21,36)
Wirst Du entfliehen dürfen - oder zurückbleiben müssen?
|
|
|