Zur Zeit Esras wurde das Haus des Herrn gebaut, damit die Israeliten einen würdigen Ort hatten, in dem sie Gott ehren und opfern konnten. Ein solcher Ort ist wichtig, denn Gott möchte, dass wir Menschen Gemeinschaft haben, Gemeinschaft mit Ihm und Gemeinschaft mit Anderen, die ebenfalls an Ihn glauben. Wir Menschen brauchen eine solche Gemeinschaft, denn es ist nicht gut, dass der Mensch alleine ist: Als Menschen sind wir nämlich begrenzt und brauchen einander, damit wir uns ergänzen können. Vor allem aber brauchen wir Gott, ohne den wir faktisch von der Quelle des Lebens abgeschnitten sind. Deshalb machten sich die Obersten der Vaterhäuser aus Juda und Benjamin, aber auch die Priester und die Leviten auf, um getrieben vom Geist Gottes das Haus des Herrn zu bauen; sie arbeiteten also ganz konkret am Reich Gottes.
Solche Arbeit braucht aber auch Unterstützung: Alle, die um sie herum waren, stärkten die Hände derer, die am Hause des Herrn arbeiteten: Sie gaben silberne und goldene Geräte, sie gaben ihr Gut, sie gaben Vieh und Kleinode wie es ihnen vorgeschrieben war. Der Herr möchte, dass wir den zehnten, also ein Teil unseres Einkommens für Ihn verwenden. Viele Kritiker des Christentums wittern deshalb im christlichen Glauben eine reine Geschäftemacherei, doch sie vergessen, dass Gott uns Aufgaben gegeben hat, die es zu bewältigen gilt: Als Christen sollen wir das Evangelium verbreiten, als Christen sind wir angehalten, Werke der Nächstenliebe zu tun. Traktate, die gedruckt werden, verursachen nun einmal Kosten, und auch Krankenhäuser, Seniorenstifte, Kinderheime und Wärmestuben benötigen die entsprechenden Mittel, um ihre Arbeit tun zu können. Wenn ich einen Teil meines Geldes in das Reich Gottes investiere, zeige ich doch zugleich die Ernsthaftigkeit meines Glaubens. Und wer anderen wie auch immer gearteten Weltanschauungen bzw. weltlichen Wohlfahrtsorganisationen zugesteht, dass sie ihre Arbeit finanzieren, der sollte auch so konsequent sein, dieses Zugeständnis auch dem Christentum zu machen: Es geht ja nicht darum, Evangelisten einen Lebensstil im Luxus zu finanzieren, sondern ihnen ihre Existenzgrundlage zu sichern: Schließlich müssen sie ja auch leben, und sie tun ja auch viel dafür.
Darüber hinaus dokumentieren wir mit unseren Gaben unsere Verbundenheit: Das führt zu einem stärkeren Gemeinschaftsgefühl, zu einem stärkeren, gegenseitigen Vertrauen. Unsere Beziehungen untereinander, aber auch und vor allem zu Gott werden dadurch besser. Gleichzeitig übernehmen wir Mitverantwortung für das Reich Gottes. Wer Verantwortung übernimmt, der handelt überlegt.
Die Menschen, die ihre Gaben zum Hause Gottes brachten, brachten nicht nur das, wozu sie verpflichtet gewesen sind, sondern gaben freiwillig mehr. Das zeigt, dass es ihnen nicht nur um eine bloße Pflichtübung ging. Pflichtübungen sind etwas für Religionen; bei Gott geht es letztendlich nicht um Religion, sondern um eine echte, innige, also lebendige Beziehung zu Gott. Wer "nur" seine Pflicht tut, wird schnell zu einem büro- und technokratischen Befehlsempfänger, zu einem kleingeistigen Spießer. Derjenige aber, der eine wirkliche und lebendige Beziehung zu Gott hat, der arbeitet aus Überzeugung und mit ganzem Herzen mit am Reich Gottes. Das macht einen gewaltigen Unterschied: Dann ist nicht um fünf Uhr nachmittags Feierabend, dann darf es auch länger dauern. Zudem machen wir das, was wir mit den Herzen tun, besser als das, was wir nur als Pflicht und damit zumindest als ein wenig lästig empfinden.
|