In der römisch-katholischen Kirche haben Traditionen eine sehr große Bedeutung; sie sind genauso wichtig wie die Schrift selbst. Die Piusbruderschaft, ein katholischer Orden, der das Zweite Vatikanum und seine Reformen nicht anerkennt, nennt sich bewusst "Die Tradition" und verweist damit auf die "alte Kirche" vor dem Zweiten Vatikanum; sie möchte den Traditionen, die sich in der Kirchengeschichte entwickelt haben, unabänderlich beibehalten. Auch die Pharisäer hatten sehr viele Traditionen, denen sie treu bleiben wollten. Für sie war Tradition auch etwas sehr Wichtiges.
Traditionen und Bräuche haben ja auch etwas für sich: Wir Menschen brauchen bestimmte Rituale, wir brauchen etwas, auf das Verlass ist. Viele Traditionen haben auch sehr viel Sinnvolles: Die handwerklichen Zünfte des Mittelalters hatten die Tradition, für drei Jahre und einen Tag - in manchen Zünften waren es zwei Jahre und ein Tag - auf die Walz zu gehen; heute noch spricht man von den Lehr- und Wanderjahren eines Menschen und meint damit, dass er in dieser Zeit seinen Beruf und das Leben richtig lernt. In den letzten zwanzig, dreißig Jahren - so habe ich den Eindruck - lebt diese Tradition der Walz wieder auf. Einen Zimmermann, der viele Jahre auf der Walz war, habe ich auch kennen lernen dürfen: Er hat wirklich "was auf der Pfanne" gehabt: Ein handwerkliches Problem, das er nicht lösen konnte, gab es nicht, und selbst aus "Mist" konnte er Gold machen.
Aber Traditionen bergen auch die Gefahr, in die falsche Richtung zu gehen: Halloween, eine irische Tradition, schwappt in alle Länder des Abendlandes über und beschwört heidnische Kulte. Die Hexen- bzw. Walburgisnacht, die vom Wechsel vom 30. April auf den 1. Mai stattfindet, beschwört oft ebenfalls heidnische und okkulte Traditionen. In einigen Gegenden wird in dieser Nacht alles weg genommen, was nicht niet- und nagelfest oder eingeschlossen ist, um es auf den Marktplatz zu tragen; manch Vandalismus ist dabei. Besonders beschämend finde ich die Tradition, in der man weiße Striche zieht zwischen dem Wohnsitz eines Burschen und dem eines Mädchens, weil man meint oder vielleicht auch weiß, dass dieser Bursche jenes Mädchen freit. Die alemanische Fastnacht geht auch auf heidnische Traditionen zurück, und als Christen müssen wir uns fragen, ob das nicht die falschen Traditionen sind.
Doch auch kirchliche Traditionen - so sinnvoll sie im Allgemeinen auch sein mögen - bergen die Gefahr der puren Pflichtübung: Wenn es für uns Tradition ist, nur zu hohen Feiertagen in die Kirche zu gehen, dann sieht es mit unserem Glaubensleben dürftig aus. Wenn für uns der Kirchgang am Sonntag nur darauf beruht, weil wir es so gewohnt sind oder als Sonntagspflicht ansehen, dann müssen wir in uns gehen. Morgenandachten, stille Zeit, Bibellese und Gebet dürfen keine Tradition sein, die abgearbeitet wird wie eine to-do-Liste. Die schönsten und besten Traditionen verkommen zur Heuchelei, wenn das Herz nicht dabei ist.
Bei mir ist die Morgenandacht, die Bibellese längst Tradition, und langsam wird auch Gebet zur Tradition; dabei achte ich aber auf eines: Dass meine Beziehung zu Gott lebendig ist. Was nützt es mir, wenn ich in der Bibel lese und dann das Buch der Bücher, Sein Wort, weg stelle und mich nicht wirklich dafür interessiere? Dann ist es so wie bei einer Armee mit ihren Traditionen: Sie sind nur mechanisch, auf Befehl, aber nicht mit Leben gefüllt. Gott aber sieht in uns keine blinden Befehlsempfänger, die nur "ihre Pflicht" tun; Er möchte, dass wir es aus Liebe tun. Eine berühmte Person - wenn ich mich recht erinnere, war es Mutter Teresa - sagte einmal: "Gott fragt nicht, was oder wie viel du getan hast, sondern mit wie viel Liebe du es getan hast."
Ja, Gott will mit uns eine Liebesbeziehung haben, Er will mit uns eine Vater-Kind-Beziehung unterhalten. Gott ist dabei zwar ein strenger Vater, der uns ordentlich die Leviten liest und uns auch züchtigt, doch nur, weil es uns gut tut. Gottes Hand liebt immer, selbst wenn sie schlägt. Wir können Ihm vertrauen. Unsere Tradition sollte deshalb sein, eine lebendige Beziehung zu Ihm zu haben: Dann sind Morgenandachten, Bibellese, Kirchgang, Treffen mit anderen Christen, Evangelisation und Anderes Traditionen, die mit Leben gefüllt sind.
|