Leben als Christ

Artikel verschiedener Autoren über den biblisch-christlichen Glauben

Tagesleitzettel - die tägliche Bibellese vom 01.07.2025

TLZ-Smartphone-AppSmartphone-App   Tagesleitzettel (Bibellese / Kurzandacht) per Newsletterabonnement täglich erhaltenEMail-Abo.   Tagesleitzettel druckenDruck

Achtung!

Jesus zur Gemeinde in Sardes: Ich weiß deine Werke: Du hast den Namen, dass du lebst und bist tot. Werde wach und stärke das, was absterben will, denn ich habe deine Werke nicht als völlig erfunden vor meinem Gott.

Offenbarung 3,1-2

Christen, die nicht ganz zu Jesus stehen,
werden einst vor IHM nicht bestehen.
Echte Nachfolge lebt vom gehorsamen Glauben,
sonst wird Halbheit die Liebe zu Jesus rauben.
Richte Dich nicht nach des Zeitgeistes Sinn,
denn es zieht zu trügerischen Kompromissen hin!
Gib Gott die Ehre, wenn Du am Wort willst bleiben,
denn ER will mit Dir Deinen Lebenslauf schreiben!

Frage: Verlässt Du Dich ggf. auf eigene Leistungen, um Deine Glaubenshaltung begründen zu wollen?

Zum Nachdenken: In den 7 Sendschreiben werden uns von Jesus sowohl treue Überwinder, als auch laue Christen vorgestellt. Den letzteren erklärt Jesus klar, dass nur durch Buße (Umkehr) ein Neuanfang gelingen kann. Wir brauchen Wachsamkeit, indem wir unsere Einstellung anhand vieler Verführungen der Zeit am Wort Gottes aufmerksam prüfen. Bist Du dazu bereit? (1.Kor.6,19-20; Offb.1-3)

( Link-Tipp zum Thema: www.gottesbotschaft.de/?pg=3681 )

Leben als Christ, Nachfolge Jesu, Glaubensleben

Inhalt

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

(Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Glaubensleben-Menüs geblättert werden)


Nicht leichtfertig reden



Wenn einer lang geredet, muß er nicht auch hören? Muß denn ein Schwätzer immer recht haben?...

Hiob 11, 1-9 (Luther 1912)


Hiob war verbittert und er haderte mit Gott. Schließlich war sich Hiob keiner Schuld bewusst, denn er war ja immer ein frommer, gottesfürchtiger Mann gewesen, der die Gebote Gottes ernst nahm, regelmäßig opferte und den Armen gab. Für die Witwen war er wie ein Gatte und für die Waisen wie ein Vater. Anders ausgedrückt: Als es ihm selbst noch gut ging und er reich war, hat er sich um die Armen gekümmert. Das war für ihn selbstverständlich. Nun hatte er nicht nur sein ganzes Vermögen, sondern auch alle seine Kinder verloren. Ein solcher Verlust ist sehr bitter und traumatisierend. Menschen, die am Grab ihrer Kinder stehen, kann man nicht trösten. Trotz aller negativen Erfahrungen - und diese waren bei mir wirklich nicht wenige - möchte ich nicht mit all den Eltern tauschen, die ihr eigenes Kind beerdigen mussten oder müssen.

Und doch mahnt Zophar von Naema, ein Freund Hiobs, dass Hiob nicht leichtfertig reden soll. Viele Worte geben einem nämlich noch lange nicht recht, und wer redet, der muss auch bereit sein, einmal selbst stille zu werden und zuzuhören. In der Regel ist es bereichernd, wenn man die An- und Einsichten anderer Menschen hört. Jeder hat einen anderen Blickwinkel, andere Erfahrungen, andere Überzeugungen, zumindest in Nuancen. Wer selbst vor wichtigen Entscheidungen steht, tut gut daran, sich ausgiebig zu beraten. Ein Familienrat, der in einigen Familien nicht nur bei wichtigen Entscheidungen, sondern regelmäßig zusammen kommt, ist deshalb ein gutes Mittel, um gemeinsam nach Lösungen für die anstehenden Probleme zu finden. Das stärkt den Gemeinschaftssinn, das Zusammengehörigkeitsgefühl und nimmt zugleich jeden in die Verantwortung. Weil jeder etwas einbringen kann, stehen die Entscheidungen deshalb auf gesunden Füssen.

Insbesondere sollten wir nicht wähnen, dass wir klüger als Gott sind: Selbst die geballte Intelligenz der Menschen kommt an die Großartigkeit göttlicher Weisheit und göttlichen Intellekts nicht einmal annähernd heran. Wir können kaum etwas über das Navigationssystem der Fledermäuse sagen, schon gar nicht sehr viel über das menschliche Gehirn, das trotz aller Forschungen auf diesem Gebiet ein weißer Flecken in der Wissenschaft ist. Schauen wir dann auf die unendlichen Weiten des Weltraums, dann müssen wir zugeben, dass es sehr wenig ist, was wir wissen. Sokrates sagte wenigstens einmal: "Ach, was ist doch viel verborgen, was der Mensch immer noch nicht weiß!" - Trotz aller phänomenalen Fortschritte in Wissenschaft und Technik ist und bleibt unser Wissen sehr beschränkt gegenüber dem, was wir nicht wissen, und als Menschen werden wir auch niemals allwissend werden, selbst in der gesamten Ewigkeit nicht.

Unser Reden soll in Anbetracht dieser Tatsachen nicht leichtfertig sein; schon gar nicht haben wir auch nur das geringste Recht, Gott zu kritisieren. Wir sollten und dürfen vielmehr froh sein, dass wir uns unter das Blut Jesu stellen dürfen. Dadurch wird all unsere Schuld abgewaschen und all unsere Sünde. Auch wenn unser Leben nicht so läuft wie wir uns das vorgestellt haben - welches Leben läuft denn schon so? -, dürfen wir Gott doch vertrauen. Und wenn wir ehrlich sind, haben wir uns doch in aller Regel die Suppe selbst eingebrockt und gehörig versalzen, die wir dann in der Konsequenz selbst auszulöffeln haben. Wer die Folgen eines Handelns nicht will, der darf auch die Tat nicht wollen. Lapidar ausgedrückt: Wer am nächsten Morgen nicht mit einem dicken Kater aufwachen will, der sollte sich abends zuvor auch nicht hemmungslos betrinken. Wer seinen Führerschein behalten will, tut gut daran, nicht in eine Fußgängerzone mit 180 Stundenkilometern hineinzurasen.

So soll es auch mit unserem Reden sein: Wir müssen nicht alles sagen, was wir wissen, aber wir tun gut daran, immer zu wissen, was wir sagen. Insbesondere im Gespräch mit und über Gott sollten wir uns überlegen, was wir sagen. Wir hören doch auch nicht denjenigen Menschen gerne zu, die nur meckern können, die aggressiv über alles schimpfen und deren Wortauswahl unter aller Würde ist. Es ist leider ein zum Alltag gehörender Widerspruch in sich, dass wir unseren Kindern bestimmte Worte zu Recht verbieten, sie selbst aber in den Mund nehmen. Gerade Gott gegenüber sollten wir Ehrfurcht und Respekt vor Seiner absoluten Heiligkeit walten lassen. Die Auswahl an Worten ist in jeder Sprache groß genug, dass man Fäkalausdrücke vermeiden kann. Dafür muss man auch kein Literaturnobelpreisträger sein.

Auch und gerade im Gespräch mit Gott ist es wichtig, auf das zu hören, was Gott uns sagt. Er spricht nicht mit einer lauten Stimme zu uns. Es ist kein Gespräch so, wie wir es mit einem Freund, mit unseren Ehegatten oder Gattinnen oder anderen Menschen führen, doch Gott gibt Antwort durch einen Gedanken, durch das Gewissen, durch eine Schriftstelle oder indem uns ein anderer Mensch einen Rat gibt. Wir dürfen Gott dankbar sein, dass Er, wenn wir unter dem Blut Jesu stehen, nicht unsere Sünden anrechnet. Und wir haben wirklich keinen Grund, Ihn anzuklagen. Nicht Gott macht uns Probleme, sondern wir uns selbst. Deshalb sollten wir umsichtig mit dem sein, was wir im Gebet sagen und was wir auch sonst über Gott von uns geben.


(Autor: Markus Kenn)


  Copyright © by Markus Kenn, www.christliche-themen.de
  Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden


Ähnliche Artikel, Gedichte etc. auf www.christliche-themen.de:
Übergabegebet an meinen Herrn Jesus (Themenbereich: Gebet)
Staunen (Themenbereich: Gebet)
Sag es Jesus ... (Themenbereich: Gebet)
Mache mich zum Werkzeug Deines Friedens (Gebet) (Themenbereich: Gebet)
Beten? - Mir fällt nichts ein! (Themenbereich: Gebet)
Unverzichtbare Grundelemente des Gemeindelebens (Themenbereich: Gebet)
In Christus liegen alle Schätze der Weisheit (Themenbereich: Weisheit)
G E B E T (Themenbereich: Gebet)
Infos, große Linklisten etc. auf www.bibelglaube.de zu weiteren Artikeln, Gedichten, Liedern usw.:
Themenbereich Worte
Themenbereich Gebete
Themenbereich Weisheiten



Friede mit Gott finden

„Lasst euch versöhnen mit Gott!“ (Bibel, 2. Kor. 5,20)"

Dieses kurze Gebet kann Deine Seele retten, wenn Du es aufrichtig meinst:

Lieber Jesus Christus, ich habe viele Fehler gemacht. Bitte vergib mir und nimm Dich meiner an und komm in mein Herz. Werde Du ab jetzt der Herr meines Lebens. Ich will an Dich glauben und Dir treu nachfolgen. Bitte heile mich und leite Du mich in allem. Lass mich durch Dich zu einem neuen Menschen werden und schenke mir Deinen tiefen göttlichen Frieden. Du hast den Tod besiegt und wenn ich an Dich glaube, sind mir alle Sünden vergeben. Dafür danke ich Dir von Herzen, Herr Jesus. Amen

Weitere Infos zu "Christ werden"

Vortrag-Tipp: Eile, rette deine Seele!

Kurzbotschaft "Lass dich versöhnen mit Gott!"

Jesus ist unsere Hoffnung!

Das Herz des Menschen
Das Herz des Menschen

Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker
"Das Herz des Menschen"
mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...

Aktuelle Endzeit-Infos aus biblischer Sicht

Endzeit-Infos

"Matrix 4: Resurrections"
und die Corona-Zeit

Jesu Anweisungen an seine Brautgemeinde für die Entrückung (Lukas 21,25-36)

Wann wird die Entrückung sein bzw. wie nah sind wir der Entrückung?

Die Entrückung des Elia und die der Brautgemeinde

Corona Die vier apokalyptischen Reiter und die Corona-Zeit

Left Behind – Zurückgeblieben bei der Entrückung

Endzeitliche News

Fragen - Antworten

Mit welchem Kurzgebet ist ewiges Leben im Himmel erlangbar?

Was bedeutet „in Jesus Namen" bitten?

Was bedeutet das Fisch-Symbol auf manchen Autos?

Was sind die 7 heilsgeschichtlichen Feste?

Was war der "Stern von Bethlehem"?

Gottes Durchtragen

Spuren im Sand Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?

Spuren im Sand

Gottesbotschaft
Bibel & Glauben
Christliche Gedichte und Lieder
Christliche Gedichte & Lieder
Christliche Themen

Christliche Lyrik

Christliche Kinderwebsite mit Kindergedichten und Spielen
Christliche Kinderwebsite
Tagesleitzettel, die tägliche Bibellese
tägliche Bibellese
Christen heute
Christen heute
Christliche Unternehmen stellen sich und ihre Leistungen vor
Christliches Branchenverzeichnis
Web-Verzeichnis zum biblisch-christlichen Glauben
Christliches Web-Verzeichnis