|
|
Er aber antwortete und sprach zu ihm: Meister, das alles habe ich gehalten von meiner Jugend an. Da blickte ihn Jesus an und gewann ihn lieb und sprach zu ihm: Eines fehlt dir! Geh hin, verkaufe alles, was du hast, und gib es den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben; und komm, nimm das Kreuz auf dich und folge mir nach! Er aber wurde traurig über dieses Wort und ging betrübt davon; denn er hatte viele Güter.
Markus 10,20-22
|
Ach Gott, gib du uns deine Gnad,
daß wir all Sünd und Missetat
bußfertiglich erkennen
und glauben fest an Jesum Christ,
der in der Hilf ein Meister ist,
wie er sich selbst tut nennen.
|
Frage:
Was war das Problem beim `reichen Jüngling`?
|
|
Zu bedenken: Hatte der reiche Jüngling wirklich all die genannten Gebote gehalten? Schon Salomo sagte: `denn es gibt keinen Menschen, der nicht sündigt` (1. Könige 8,46) und in Jakobus 3,2 steht: `Denn wir alle verfehlen uns vielfach`. War der Jüngling wirklich absolut gerecht - oder war er selbstgerecht? In Lukas 18,9 lesen wir von einem Pharisäer, der sich selbst für gerecht hielt - aber auch von einem Zöllner der betete: `O Gott, sei mir Sünder gnädig!` Muss Gott auch bei uns den Finger irgendwo drauflegen, um unseren Hochmut bzw. Selbstgerechtigkeit aufzudecken? Beim Jüngling war es die Geldliebe, welche Jesus sofort offenbar machte. Leider konnte sich der Jüngling nicht beugen. Lasst uns unsere Abhängigkeit von Gottes Gnade vor Augen haben und wie der Zöllner demütig und bußfertig vor Gott stehen und Ihn um Vergebung bitten wo wir gesündigt haben! |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Gottesgericht-Menüs geblättert werden)
| Warnung vor der Sünde!
Und wer der Kleinen einen ärgert, die an mich glauben, dem wäre es besser, daß ihm ein Mühlstein an seinen Hals gehängt und er ins Meer geworfen würde.... Markus 9,42-50 (Luther 1912) |
|
|
Sünde ist immer schlimm, Sünde ist immer grausam, Sünde führt immer zum Tode, zum ewigen Getrennt sein von Gott. Sünde zerstört unsere Beziehung zu unserem Schöpfer, es ist immer ein Abfall vom Herrn. Jede Sünde beleidigt Gott, jede Sünde schmerzt die Majestät Jahwes! Auch die kleinen Sünden trennen uns von Gott. Nicht erst der Mord, nicht erst das Gewaltverbrechen machen uns vor Gott unwürdig, schon die kleinste Sünde trennt uns von Ihm, denn Gott ist viel zu heilig als das Er auch nur die kleinste Sünde durchgehen lassen kann. Selbst die entwendete Büroklammer - so gering ihr Wert auch ist! - ist vor Gott eine Sünde. Gottes Augen sind zu rein, Gott ist viel zu heilig, als dass Er dies in Seiner Gegenwart zulassen kann. Selbst die unbewussten Sünden, die wir ungewollt getan haben, kann Gott nicht ertragen. Deshalb bat einst auch König David um die Vergebung der unbewussten Sünden, und die Sühnopfer der mosaischen Gesetze wuschen nicht nur von den bewussten, sondern auch von den versehentlichen Sünden rein.
Sünde ist allzu niemals ein Spass, niemals ein Scherz, niemals ein Witz, sie ist etwas, was uns im wahrsten Sinne des Wortes zum Teufel gehen lässt. Sünden haben immer einen bitteren Beigeschmack, und wir werden ihre Folgen zu spüren bekommen. Mit der Sünde säen wir einen Wind, der zum zerstörerischen Taifun wird. Und das sehen wir: Der katastrophale demografische Wandel, der unser Wirtschafts- und Sozialsystem bereits jetzt bedroht und zum Bersten bringt, liegt doch daran, dass wir die Sünde der Tötung von ungeborenen Kindern begehen. Der Spontispruch - "Wer zweimal mit derselben pennt, gehört schon zum Establishment!" - führte zur Promiskuität und die "sexuelle Befreiung" höhlte die traditionellen Familien aus: Seelisch kranke Kinder, die bei Pisa schlecht abschneiden, nicht ausbildungsfähig sind und kein Benehmen haben, sind die Folge, die langsam staatsbedrohend wird. Man muss die antiautoritäre Erziehung als gescheitert betrachten, will man Realist sein.
Machen wir uns nichts vor: Jesus warnt uns vor der Sünde, weil sie den Menschen als Einzelnen genauso zerstört wie Familien, Gruppen, Gemeinschaften, ja, sogar ganze Kulturen. Das alte Rom, das antike Griechenland, die Hochkulturen der Ägypter und Babylonier zerbrachen letztendlich an der Sündhaftigkeit ihrer Führer und letztendlich der Gesellschaft insgesamt.
Hüten wir uns vor der Sünde mehr noch als die mittelalterlichen Menschen vor der Pest. Die Sünde bringt uns sonst in die Hölle, in das ewige Verlorensein. Und das sollte keiner von uns wollen oder gar ausprobieren.
|
(Autor: Markus Kenn) |
Copyright © by Markus Kenn, www.christliche-themen.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
Den Zeitpunkt kennen wir nicht, aber wir sollen wachen (Markus 13,35) und sobald die Zeichen auf eine baldige Entrückung hinweisen uns aufrichten und unsere Häupter erheben, weil die Erlösung naht (Lukas 21,28).
Ist es jetzt soweit?
Wie nahe sind wir der Entrückung?
Zur Umfrage
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|