Vom fünfundzwanigsten Lebensjahr und darüber durfte man das Amt zum Dienst in der Hütte des Stifts versehen, denn dann hatte man genügend Lebenserfahrung und Reife, um dieses wichtige Amt umsichtig zu versehen. Ab dem fünfzigsten Lebensjahr war man dieser Pflicht entbunden: Irgendwann lassen ja die Kräfte nach. Das heißt aber nicht, dass man auf die Erfahrung verzichten muss oder verzichten soll, denn das wäre unvernünftig: Die alten Leviten unterstützten also ihre jungen Brüder. Gott hat also geboten, dass jung und alt in Seinem Dienst zusammen arbeiten sollen. Das hat auch gute Gründe.
Nun gehöre ich ja auch schon zum Mittelalter und gehe stramm auf die fünfzig zu. Als ich jünger war, war ich noch experimentierfreudiger: Selbst auf die Gefahr hin, dass Vieles ganz schön schief gehen konnte - und ausgerechnet das reizte mich! - probierte ich Vieles aus. Allerdings hätte ich auf eine ganze Menge lieber von vornherein verzichten sollen, und beim Rest wäre mir auch Einiges erspart geblieben, wenn ich auf die Älteren gehört hätte. Es fehlte mir an Erfahrung und Weitsicht.
Daraus habe ich aber gelernt, dass Jugend und Alter beide ihre Vorteile haben. Die Jugend ist gern bereit, alles auszuprobieren, alles anders zu machen und auch sehr spontan zu sein. Damit läuft sie aber auch Gefahr, sich in eine Sache zu verrennen oder unüberlegt an Dinge heran zu gehen.
Wenn man älter wird, dann ist man gelassener, denkt intensiver nach, weiß öfters, wie was geht und was Sinn macht, hat aber das Problem, dass man oft betriebsblind wird. Man geht allzu sehr in ausgetretenen Pfaden.
Das aber muss nicht zwangsläufig so sein: Wenn jung und alt zusammen kommen, dann können sie sich sehr gut ergänzen. Wichtig dabei ist, dass man sich gegenseitig ernst nimmt und respektiert. In einem Ein-Euro-Job, den ich an einem Schulzentrum hatte, stellten mir die Kinder und Jugendlichen Fragen, über die ich oft selbst einmal nachdenken musste, aber daraus habe ich dann selbst gelernt, und wer Kindern und Jugendlichen erklärt, warum man etwas so und nicht anders macht, zeigt nicht nur Interesse an den Fragen der Jüngeren, sondern auch, dass er sie ernst nimmt. Gleichzeitig ist es immer auch die Chance, selbst darüber nachzudenken, warum man eigentlich etwas überhaupt macht und warum man es vielleicht so und nicht anders ausführt. Es ist die Chance zu erfahren, ob man nicht etwas besser machen kann.
Zugleich haben Jüngere auch oft gute Ideen. Weil sie sich für die Dinge interessieren und sie noch nicht lange machen, sind sie noch nicht betriebsblind. Sie gucken Dinge bei verschiedenen Menschen ab und kombinieren dann oft die Methoden, die durch eine solche Synthese optimiert werden.
Wenn sich also Erfahrung mit frischen Ideen paart, dann kann man voneinander lernen. Der "Alte" weiß oft instinktiv, was funktioniert und was nicht und weiß oft auch, wo die Prioritäten liegen und wo nicht. Der "Junge" hinterfragt, und dies tut er völlig zu recht, denn wenn er nicht fragt und nicht hinterfragt, dann versteht er auch nicht. Nur wer verstanden hat, kann eine Aufgabe optimal lösen.
So war und ist es auch in der Reich-Gottes-Arbeit. Wenn sich Jung und Alt zusammen tun, dann können sie gemeinsam sehr viel bewirken. Darüber hinaus stärkt es unser Zusammengehörigkeitsgefühl, das wir auch brauchen, denn wir sind ja Glaubensgeschwister, die einander stärken. Gemeinsamer Lobpreis Seiner Kinder erfreut Gott sehr, sieht Er doch, dass Seine Kinder sich als Geschwister sehen und als solche handeln. Es ist ähnlich wie bei einem irdischen Vater, der sich ja auch ganz besonders freut, wenn seine Kinder ihm gemeinsam zum Geburtstag etwas schenken.
|