|
|
Und als der Tag der Pfingsten sich erfüllte, waren sie alle einmütig beisammen. Und es entstand plötzlich vom Himmel her ein Brausen wie von einem daherfahrenden gewaltigen Wind und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich zerteilten und sich auf jeden von ihnen setzten. Und sie wurden alle vom Heiligen Geist erfüllt und fingen an, in anderen Sprachen zu reden, wie der Geist es ihnen auszusprechen gab.
Apostelgeschichte 2,1-4
|
Komm zu dem Heiland, komme noch heut!
Folg´ seinem Wort, jetzt ist es noch Zeit!
Er ist uns nah´, zum Segnen bereit,
und ruft so freundlich: Komm!
|
Frage:
Hast Du auch schon Dein persönliches `Pfingsten` erlebt?
|
|
Zur Selbstprüfung: Heute feiern wir Pfingsten, die Geburtsstunde der Gemeinde, an welchem der Heilige Geist ausgegossen wurde. Über diesen Tag lesen wir u. A. auch: `Diejenigen, die nun bereitwillig sein Wort annahmen, ließen sich taufen, und es wurden an jenem Tag etwa 3 000 Seelen hinzugetan`. Was nützt es Dir, lieber Leser, wenn viele andere Seelen gerettet werden, Du aber außen vor bist? Was nützt es Dir, wenn andere Menschen durch aufrichtige Buße, wahre Bekehrung und Wiedergeburt den Heiligen Geist empfangen (Joh. 3,3+5b), welcher sie in alle Wahrheit leitet (Joh. 16,13) und ihrem Geist das Zeugnis der Gotteskindschaft gibt (Römer 8,16), wenn Du ohne geistliche Erkenntnis bleibst und am Ende für ewig in die Hölle kommen wirst? Die Gemeinde- und Gnadenzeit läuft nun sichtbar aus, daher der dringliche Aufruf: `Lasst euch versöhnen mit Gott!` (2. Kor. 5,20) |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des ausgewählten Menüpunktes geblättert werden)
| Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen
Die Apostel lehrten die Auferstehung Jesu und die Frohe Botschaft, dass jeder Mensch durch den Glauben an den wiederauferstandenen Herrn gerettet wird, wenn man das von Jesus vergossene Blut für die Vergebung der eigenen Sünden in Anspruch nimmt. Dafür nahmen die Apostel Strapazen auf sich: Sie reisten in die fernsten Provinzen des Römischen Imperiums, und sie waren auch ausserhalb der Grenzen Roms unterwegs. Dabei fürchteten sie auch keine Verfolgung. Von Paulus wissen wir, dass er ins Gefängnis geworfen wurde, und auch Petrus und die Apostel wurden von den Hohepriestern in den Kerker gebracht. Die Christen in den ersten Jahrhunderten weigerten sich, den römischen Kaiser als Gott zu verehren. Sie wurden drangsaliert und ausgegrenzt, oft sogar als lebendige Fackeln verbrannt oder in den Amphitheatern um ihres Glaubens den Raubtieren zum Frass vorgeworfen; einige wurden von den römischen Kaisern sogar gekreuzigt.
Auch später weigerten sich Christen, diktatorischen Regimes zu dienen: Christenverfolgung waren im ehemaligen Ostblock, insbesondere in der stalinistisch geprägten Sowjetunion, verfolgt. Auch Nordkorea, Kuba und China verfolgen Christen, weil sie den von oben verordneten Atheismus nicht mitmachen wollen. In der islamischen Welt erleiden Christen Benachteiligungen bis hin zum totalen Verbot des christlichen Glaubens und gehen sogar in den Märtyrertod. Im Dritten Reich leiteten Christen Widerstand gegen das NS-Regime: Bonhoeffer und der Bischof von Galen, als der Löwe von Münster, sind zwei Namen von vielen; sie wussten: "Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen!" Apostelgeschichte 5,29
Wie steht es mit uns? Gehorchen wir Gott mehr als den Menschen oder beugen wir uns den Meinungen unserer Bekannten und Freunde, unserer Familie, den Verwandten? Sich zu Christus zu bekennen ist nicht leicht. Oft machen wir Kompromisse. Oft äussern wir uns nicht zu den aktuellen Fragen aus der Sicht von Christen. Allzu schnell passen wir uns dem Zeitgeist und dem Mainstream an. Und ich nehme mich da nicht aus: Bei mir ist es oft Bequemlichkeit oder Menschenfurcht, meist beides.
Doch zum Glück gibt es auch Christen, die Gott mehr gehorchen als den Menschen; sie protestieren gegen Sterbehilfe und Abtreibung, gegen die Einschränkung von Glaubensfreiheiten insbesondere für Christen, sie protestieren gegen gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften und plädieren für traditionelle Ehen, in denen Treue selbstverständlich ist. Dafür werden sie verlacht, verspottet und oft auch ausgegrenzt. Alles das nehmen sie für Gott in Kauf.
Für mich ist das ebenfalls Ansporn, Gott mehr zu gehorchen als den Menschen; eines Tages werde ich nämlich - wie jeder andere auch - vor Seinem Richterstuhl stehen und mich vor Ihm verantworten müssen. Das letzte Wort sprechen letztendlich nicht Menschen, sondern Gott.
Es stand aber auf der Hohepriester und alle, die mit ihm waren, welches ist die Sekte der Sadduzäer, und wurden voll Eifers
und legten die Hände an die Apostel und warfen sie in das gemeine Gefängnis.
Aber der Engel des HERRN tat in der Nacht die Türen des Gefängnisses auf und führte sie heraus und sprach:
Gehet hin und tretet auf und redet im Tempel zum Volk alle Worte dieses Lebens.
Da sie das gehört hatten, gingen sie früh in den Tempel und lehrten. Der Hohepriester aber kam und die mit ihm waren und riefen zusammen den Rat und alle Ältesten der Kinder Israel und sandten hin zum Gefängnis, sie zu holen.
Die Diener aber kamen hin und fanden sie nicht im Gefängnis, kamen wieder und verkündigten
und sprachen: Das Gefängnis fanden wir verschlossen mit allem Fleiß und die Hüter außen stehen vor den Türen; aber da wir auftaten, fanden wir niemand darin.
Da diese Rede hörten der Hohenpriester und der Hauptmann des Tempels und andere Hohepriester, wurden sie darüber betreten, was doch das werden wollte.
Da kam einer, der verkündigte ihnen: Siehe, die Männer, die ihr ins Gefängnis geworfen habt, sind im Tempel, stehen und lehren das Volk.
Da ging hin der Hauptmann mit den Dienern und holten sie, nicht mit Gewalt; denn sie fürchteten sich vor dem Volk, daß sie gesteinigt würden.
Und als sie sie brachten, stellten sie sie vor den Rat. Und der Hohepriester fragte sie
und sprach: Haben wir euch nicht mit Ernst geboten, daß ihr nicht solltet lehren in diesem Namen? Und sehet, ihr habt Jerusalem erfüllt mit eurer Lehre und wollt dieses Menschen Blut über uns führen.
Petrus aber antwortete und die Apostel und sprachen: Man muß Gott mehr gehorchen denn den Menschen.
Der Gott unserer Väter hat Jesus auferweckt, welchen ihr erwürgt habt und an das Holz gehängt.
Den hat Gott durch seine rechte Hand erhöht zu einem Fürsten und Heiland, zu geben Israel Buße und Vergebung der Sünden.
Und wir sind seine Zeugen über diese Worte und der Heilige Geist, welchen Gott gegeben hat denen, die ihm gehorchen.
Da sie das hörten, ging's ihnen durchs Herz, und dachten, sie zu töten.
Apostelgeschichte 5,17-33 (Luthr 1912)
|
|
|
|
(Autor: Markus Kenn) |
Copyright © by Markus Kenn, www.christliche-themen.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|