Gottesfurcht

Artikel verschiedener Autoren über den biblisch-christlichen Glauben

Tagesleitzettel - die tägliche Bibellese vom 05.10.2023

TLZ-Smartphone-AppSmartphone-App   Tagesleitzettel (Bibellese / Kurzandacht) per Newsletterabonnement täglich erhaltenEMail-Abo.   Tagesleitzettel druckenDruck

Wir sind von Gottes Gnade abhängig!

Er aber antwortete und sprach zu ihm: Meister, das alles habe ich gehalten von meiner Jugend an. Da blickte ihn Jesus an und gewann ihn lieb und sprach zu ihm: Eines fehlt dir! Geh hin, verkaufe alles, was du hast, und gib es den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben; und komm, nimm das Kreuz auf dich und folge mir nach! Er aber wurde traurig über dieses Wort und ging betrübt davon; denn er hatte viele Güter.

Markus 10,20-22

Ach Gott, gib du uns deine Gnad,
daß wir all Sünd und Missetat
bußfertiglich erkennen
und glauben fest an Jesum Christ,
der in der Hilf ein Meister ist,
wie er sich selbst tut nennen.

Frage: Was war das Problem beim `reichen Jüngling`?

Zu bedenken: Hatte der reiche Jüngling wirklich all die genannten Gebote gehalten? Schon Salomo sagte: `denn es gibt keinen Menschen, der nicht sündigt` (1. Könige 8,46) und in Jakobus 3,2 steht: `Denn wir alle verfehlen uns vielfach`. War der Jüngling wirklich absolut gerecht - oder war er selbstgerecht? In Lukas 18,9 lesen wir von einem Pharisäer, der sich selbst für gerecht hielt - aber auch von einem Zöllner der betete: `O Gott, sei mir Sünder gnädig!` Muss Gott auch bei uns den Finger irgendwo drauflegen, um unseren Hochmut bzw. Selbstgerechtigkeit aufzudecken? Beim Jüngling war es die Geldliebe, welche Jesus sofort offenbar machte. Leider konnte sich der Jüngling nicht beugen. Lasst uns unsere Abhängigkeit von Gottes Gnade vor Augen haben und wie der Zöllner demütig und bußfertig vor Gott stehen und Ihn um Vergebung bitten wo wir gesündigt haben!

Gottesfurcht

Inhalt

1

2

3

4

5

6

7

8

9

(Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des ausgewählten Menüpunktes geblättert werden)


Was bedeutet Gottesfurcht?


Mein erster Religionslehrer - es war ein erzkonservativer Pfarrer - ließ in mir ein fatales Gottesbild entstehen: Wenn ich den Ausführungen des Pfarrers im Religions- und Kommunionsunterricht folgte, so hatte ich den Eindruck, Gott würde in geradezu sadistischer Freude darauf warten, dass ich auch nur den allerkleinsten Fehler beging, damit Er mich mit Freuden in den tiefsten Schlund der Hölle werfen konnte. Ich hatte eine lähmende Angst vor einem solchen Gott.

Das ist mit Gottesfurcht allerdings sicher nicht gemeint: Schließlich will Gott ja, dass wir zu Ihm im kindlichen Vertrauen kommen. Sind wir als Kinder nicht auch zu unserem irdischen Vater gegangen, wenn ein Spielzeug kaputt war oder wenn wir Schutz suchten? Wenn wir Probleme mit Mathematik hatten oder wenn wir wissen wollten, wie was wo funktioniert? Viele unserer Erdenväter haben uns das Fahrradfahren beigebracht, das Schwimmen und das ein oder andere handwerkliche. In der Regel vertrauen Kinder ihren Vätern, auch wenn diese streng sind und konsequent, doch sie wissen, dass der Vater Stubenarrest nur deshalb gibt, damit wir aus unseren Fehlern lernen. Mancher Vater sorgt dafür, dass sein Kind am Nachhilfe- oder Förderunterricht teilnimmt, wenn es in einem Fach schlechter ist oder Schwierigkeiten hat, dem Unterricht zu folgen, doch das geschieht ja nicht, um dem Kind die Freizeit zu stehlen, sondern damit es lernt und mit dem erworbenen Wissen weiter kommt.

Mit Gottesfurcht ist also nicht eine lähmende Angst gemeint, die uns allenfalls vor Gott fliehen lässt, nein, sie meint einen sehr hohen Respekt vor der Heiligkeit und der Majestät Gottes. Vor menschlichen Obrigkeiten haben wir ja auch Respekt. Wir werden einen Polizisten nicht beleidigen, zumindest nicht, wenn wir vernünftig sind. Wir werden unseren Chef ja auch nicht gleichgültig entgegentreten, wenn dieser Anweisungen gibt, sondern - wenn wir unseren Arbeitsplatz behalten wollen - diese gewissenhaft ausführen. Höflichkeit unserem Gegenüber ist ja auch eine Frage des Respektes. Deshalb sollen und dürfen wir Gott mit Respekt - also mit Ehrerbietung - begegnen!

Gottesfurcht meint aber auch, dass wir die Gebote, Satzungen und Verbote Gottes ernst nehmen und nicht einfach so übertreten. Die meisten Sünden, die begangen werden, geschehen aus Gleichgültigkeit gegenüber Gott, aus mangelnder Gottesfurcht also. Solche Übertretungen - dass hat das jüdische Volk immer wieder erleben müssen - haben immer wieder negative Konsequenzen. Die demografische Katastrophe, auf die wir zusteuern und die unsere Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit, aber auch unsere sozialen Systeme gefährdet, hat ihre Ursache doch wohl gerade darin, dass wir Gottes Gebot "Du sollst nicht töten" missachten und Kinder im Mutterleib abtreiben.

Die Furcht Gottes meint also auch, dass wir uns vor den negativen Folgen, die jede auch noch so kleine Sünde nach sich zieht, fürchten. Es ist an uns, das Vergehen zu verabscheuen und nicht den Skandal. Gottesfurcht lähmt also nicht, sondern sie lässt uns aktiv das Böse vermeiden und das Gute tun. Wie viel günstiger könnten Geschäfte sein, wenn weniger gestohlen würde? Wie viel günstiger könnten Versicherungen sein, wenn es keine Prellereien gäbe? Dabei geht es nicht nur um Ware und Versicherungsschutz, sondern auch um die Kosten, die Sicherheitsunternehmen und Detekteien verursachen. Gäbe es mehr Gottesfurcht, dann gäbe es auch weniger Kriminalität und damit weniger Bedarf an Polizei, Justiz und Gefängnissen. Der Staat könnte folglich mit erheblich weniger Geld vielmehr erreichen.

Gottesfurcht meint also, dass wir Gott ernst nehmen, dass wir Seine vollkomenen Gebote als Lebenshilfe und Leitfaden sehen und uns daran halten. Wenn wir aber gefehlt haben, dann dürfen wir voller Vertrauen zu Gott, dem Vater, kommen. Er mag uns die Konsequenzen unserer Schuld nicht in jedem Fall nehmen, Er mag uns sogar bestrafen und belehren, doch wir können uns sicher sein, dass uns dies zu unserem Nutzen geschieht. Gottesfurcht ist also immer segensreich.


(Autor: Markus Kenn)


  Copyright © by Markus Kenn, www.christliche-themen.de
  Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden


Ähnliche Artikel, Gedichte etc. auf www.christliche-themen.de:
Ich fürchte Gott! (Themenbereich: Gottesfurcht)
Sanftmut einer Frau (Themenbereich: Gottesfurcht)
Gottes Namen nicht missbrauchen! (Themenbereich: Gottesfurcht)
Die Furcht des Herrn ... (Themenbereich: Gottesfurcht)
Fürchtet den HERRN (Themenbereich: Gottesfurcht)
Gottesfurcht (Themenbereich: Gottesfurcht)
Du sollst dir kein Bildnis machen! (Themenbereich: Gottesfurcht)
Lob der Gottesfurcht (Themenbereich: Gottesfurcht)
Infos, große Linklisten etc. auf www.bibelglaube.de zu weiteren Artikeln, Gedichten, Liedern usw.:
Themenbereich Gottesfurcht
Themenbereich Gottes Gebote



Umfrage

Umfrage

Den Zeitpunkt kennen wir nicht, aber wir sollen wachen (Markus 13,35) und sobald die Zeichen auf eine baldige Entrückung hinweisen uns aufrichten und unsere Häupter erheben, weil die Erlösung naht (Lukas 21,28).
Ist es jetzt soweit?

Wie nahe sind wir der Entrückung?

Zur Umfrage

Gottes Durchtragen

Spuren im Sand Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?

Spuren im Sand

Fragen - Antworten

Mit welchem Kurzgebet ist ewiges Leben im Himmel erlangbar?

Was bedeutet „in Jesus Namen" bitten?

Was bedeutet das Fisch-Symbol auf manchen Autos?

Was sind die 7 heilsgeschichtlichen Feste?

Was war der "Stern von Bethlehem"?

Das Herz des Menschen
Das Herz des Menschen

Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker
"Das Herz des Menschen"
mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...

Aktuelle Endzeit-Infos aus biblischer Sicht

Endzeit-Infos

"Matrix 4: Resurrections"
und die Corona-Zeit

Jesu Anweisungen an seine Brautgemeinde für die Entrückung (Lukas 21,25-36)

Wann wird die Entrückung sein bzw. wie nah sind wir der Entrückung?

Die Entrückung des Elia und die der Brautgemeinde

Corona Die vier apokalyptischen Reiter und die Corona-Zeit

Left Behind – Zurückgeblieben bei der Entrückung

Endzeitliche News

Kriege, Krisen, Corona -
und die Rettung!

Gottes Durchtragen

Spuren im Sand Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?

Spuren im Sand

Gottesbotschaft
Bibel & Glauben
Christliche Gedichte und Lieder
Christliche Gedichte & Lieder
Christliche Themen

Christliche Lyrik

Christliche Kinderwebsite mit Kindergedichten und Spielen
Christliche Kinderwebsite
Tagesleitzettel, die tägliche Bibellese
tägliche Bibellese
Christen heute
Christen heute
Christliche Unternehmen stellen sich und ihre Leistungen vor
Christliches Branchenverzeichnis
Web-Verzeichnis zum biblisch-christlichen Glauben
Christliches Web-Verzeichnis