|
|
Und als der Tag der Pfingsten sich erfüllte, waren sie alle einmütig beisammen. Und es entstand plötzlich vom Himmel her ein Brausen wie von einem daherfahrenden gewaltigen Wind und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich zerteilten und sich auf jeden von ihnen setzten. Und sie wurden alle vom Heiligen Geist erfüllt und fingen an, in anderen Sprachen zu reden, wie der Geist es ihnen auszusprechen gab.
Apostelgeschichte 2,1-4
|
Komm zu dem Heiland, komme noch heut!
Folg´ seinem Wort, jetzt ist es noch Zeit!
Er ist uns nah´, zum Segnen bereit,
und ruft so freundlich: Komm!
|
Frage:
Hast Du auch schon Dein persönliches `Pfingsten` erlebt?
|
|
Zur Selbstprüfung: Heute feiern wir Pfingsten, die Geburtsstunde der Gemeinde, an welchem der Heilige Geist ausgegossen wurde. Über diesen Tag lesen wir u. A. auch: `Diejenigen, die nun bereitwillig sein Wort annahmen, ließen sich taufen, und es wurden an jenem Tag etwa 3 000 Seelen hinzugetan`. Was nützt es Dir, lieber Leser, wenn viele andere Seelen gerettet werden, Du aber außen vor bist? Was nützt es Dir, wenn andere Menschen durch aufrichtige Buße, wahre Bekehrung und Wiedergeburt den Heiligen Geist empfangen (Joh. 3,3+5b), welcher sie in alle Wahrheit leitet (Joh. 16,13) und ihrem Geist das Zeugnis der Gotteskindschaft gibt (Römer 8,16), wenn Du ohne geistliche Erkenntnis bleibst und am Ende für ewig in die Hölle kommen wirst? Die Gemeinde- und Gnadenzeit läuft nun sichtbar aus, daher der dringliche Aufruf: `Lasst euch versöhnen mit Gott!` (2. Kor. 5,20) |
| Leben als Christ, Nachfolge Jesu, Glaubensleben | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Glaubensleben-Menüs geblättert werden)
| Die Liebe ist ein Wunder, Geschenk aus Gottes Hand
Die Liebe ist langmütig und freundlich, die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen, sie blähet sich nicht, sie stellet sich nicht ungebärdig, sie suchet nicht das Ihre, sie läßt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu, sie freut sich nicht der Ungerechtigkeit, sie freut sich aber der Wahrheit; sie verträgt alles, sie glaubet alles, sie hoffet alles, sie duldet alles. Die Liebe höret nimmer auf, so doch die Weissagungen aufhören werden und die Sprachen aufhören werden und die Erkenntnis aufhören wird. 1. Korinther 13,4-8 (Luther 1912) |
|
Wenn wir diese wunderbare Beschreibung aus dem neutestamentlichen „Hohelied der Liebe“ hören, dann geht uns das Herz auf: So groß, so rein, so selbstlos ist Gottes Liebe! Und wir? Können wir auch in solcher Weise lieben? Von uns aus nicht. Aber das Hohelied der Liebe stellt uns das Ziel vor Augen, zu dem der HERR uns bevollmächtigen kann: So zu lieben, dass wir uns Gott von Herzen hingeben und unseren Nächsten höher achten als uns selbst, dass wir nicht unseren eigenen Vorteil suchen, sondern das Heil und Wohl des Nächsten, dass wir nicht auf die schwachen Kräfte in uns selbst und dem anderen vertrauen, sondern auf die verändernde und zurechtbringende Kraft Gottes. Lasst uns so Gott und den Nächsten lieben, denn der HERR hat uns zuerst geliebt!
Die Liebe ist ein Wunder, Geschenk aus Gottes Hand.
Wir können sie nicht machen. Gott selbst hat sie gesandt.
Wir sehen sie erstrahlen wie Licht nach langer Nacht
und dürfen dankbar wissen: Gott selbst hat dies vollbracht.
Wo Gottes Liebe einkehrt, wird immer Freude sein.
Denn auch am Tag der Schmerzen lässt Er uns nicht allein.
Wir dürfen Liebe schenken an den, der sie begehrt.
Durch unsre Tat der Liebe wird Gott der HERR geehrt.
Die Liebe ist beständig. Die Liebe hört nicht auf.
Sie sucht nicht das, was sie will. Sie nimmt Verzicht in Kauf.
Sie will sich dir verströmen, lässt deine Hand nicht leer,
gibt mehr, als sie erwartet, ist immer um dich her.
Oh Liebe, tief und rein, die sich am Kreuz verströmt hat!
Wir dürfen von Dir leben und Deine Boten sein.
|
|
(-Autor: Lothar Gassmann) |
Copyright © by Lothar Gassmann, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|