|
|
Er aber antwortete und sprach zu ihm: Meister, das alles habe ich gehalten von meiner Jugend an. Da blickte ihn Jesus an und gewann ihn lieb und sprach zu ihm: Eines fehlt dir! Geh hin, verkaufe alles, was du hast, und gib es den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben; und komm, nimm das Kreuz auf dich und folge mir nach! Er aber wurde traurig über dieses Wort und ging betrübt davon; denn er hatte viele Güter.
Markus 10,20-22
|
Ach Gott, gib du uns deine Gnad,
daß wir all Sünd und Missetat
bußfertiglich erkennen
und glauben fest an Jesum Christ,
der in der Hilf ein Meister ist,
wie er sich selbst tut nennen.
|
Frage:
Was war das Problem beim `reichen Jüngling`?
|
|
Zu bedenken: Hatte der reiche Jüngling wirklich all die genannten Gebote gehalten? Schon Salomo sagte: `denn es gibt keinen Menschen, der nicht sündigt` (1. Könige 8,46) und in Jakobus 3,2 steht: `Denn wir alle verfehlen uns vielfach`. War der Jüngling wirklich absolut gerecht - oder war er selbstgerecht? In Lukas 18,9 lesen wir von einem Pharisäer, der sich selbst für gerecht hielt - aber auch von einem Zöllner der betete: `O Gott, sei mir Sünder gnädig!` Muss Gott auch bei uns den Finger irgendwo drauflegen, um unseren Hochmut bzw. Selbstgerechtigkeit aufzudecken? Beim Jüngling war es die Geldliebe, welche Jesus sofort offenbar machte. Leider konnte sich der Jüngling nicht beugen. Lasst uns unsere Abhängigkeit von Gottes Gnade vor Augen haben und wie der Zöllner demütig und bußfertig vor Gott stehen und Ihn um Vergebung bitten wo wir gesündigt haben! |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des ausgewählten Menüpunktes geblättert werden)
| Das höchste Gebot
Und es trat zu ihm der Schriftgelehrten einer, der ihnen zugehört hatte, wie sie sich miteinander befragten, und sah, daß er ihnen fein geantwortet hatte, und fragte ihn: Welches ist das vornehmste Gebot vor allen?... Markus 12, 28-34 (Luther 1912) |
|
|
|
Der Schriftgelehrte hatte gehört, dass Jesus gut geantwortet hatte und war sich sicherlich im Klaren darüber, dass Jesus die Vollmacht der Lehre hatte, denn als Schriftgelehrter wusste er genau, was in den göttlichen Überlieferungen steht. Deshalb wandte sich der Schriftgelehrte an Jesus und fragte Ihn nach dem höchsten Gebot. Jesus wies ihn auf die Gottesliebe aus ganzer Kraft, ganzem Verständnis, ganzer Seele und von ganzem Gemüt hin und zu der Liebe zum Nächsten wie der zu sich selbst hin; beide Gebote sind gleichwertig. Der Schriftgelehrte wusste und antwortete, dass diese beiden Gebote mehr sind als alle Brand- und Schlachtopfer. Damit war der Schriftgelehrte wirklich nicht mehr weit entfernt vom Reiche Gottes; ob er den kleinen Schritt dahin noch getan hat, wissen wir nicht, ich hoffe es aber.
Und wirklich: Liebe ist das höchste aller Gebote, das vornehmste und beste zugleich: Ohne Liebe ist alles wert- und zwecklos, dann wird das Halten der Gebote zur Pflichtübung, der Gottesdienstbesuch und die Bibellese zur oberflächlichen Beschäftigung ohne Tiefgang. Ohne Liebe können wir nicht leben, ohne Liebe gehen wir kaputt, ohne Liebe wird alles - auch die Tugenden - letztendlich destruktiv.
Wie wichtig Liebe ist, hat sich am unmenschlichen Experiment eines Königs gezeigt, der wissen wollte, was die Ursprache der Menschen ist: Latein, hebräisch oder griechisch. Dafür hat er Säuglinge ausgesondert, die alles an Nahrung, Flüssigkeit und Versorgung bekamen, was ein Mensch brauchte, nur keine menschliche Zuwendung. Die Babys starben.
Auch die Forschung hat längst herausgefunden, dass Kinder dort am besten gedeihen, wo Liebe herrscht: Bereits Ungeborene spüren, ob sie Wunschkinder sind oder nicht. Geliebte Kinder werden zu starken Persönlichkeiten mit Rückgrat und Sicherheit. Sie bestehen das Leben leichter als solche, die von ihren Eltern nicht ausreichend oder gar nicht geliebt werden.
Management by love ist deshalb eine neue Managementmethode, die ein Hotelier entwickelt hat: Seine Mitarbeiter kommen gerne zur Arbeit, selbst wenn sie sich mal nicht so gut fühlen. Die Produktivität ist höher, die Krankheitsausfälle geringer, die Motivation der Mitarbeiter ist sehr hoch, was sich natürlich positiv auf Umsatz und Gewinn auswirkt.
Liebe ist auch des Gesetzes Erfüllung, und Jesus sagt in Johannes 14, 21: "Wer meine Gebote hat und hält sie, der ist's, der mich liebt. Wer mich aber liebt, der wird von meinem Vater geliebt werden, und ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren." Wenn wir Gott lieben, dann halten wir mit Freuden Seine Gebote, die uns selbst zum Segen werden. Und wenn wir unseren Nächsten lieben, dann sehen wir auch seine Sorgen und Nöte genauso wie seine Hoffnungen und Sehnsüchte. Das Verständnis für uns selbst und für andere wird durch die christliche Nächstenliebe grösser. Leben wir diese Liebe aus, es wird uns und den Anderen gut tun.
|
(Autor: Markus Kenn) |
Copyright © by Markus Kenn, www.christliche-themen.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
Den Zeitpunkt kennen wir nicht, aber wir sollen wachen (Markus 13,35) und sobald die Zeichen auf eine baldige Entrückung hinweisen uns aufrichten und unsere Häupter erheben, weil die Erlösung naht (Lukas 21,28).
Ist es jetzt soweit?
Wie nahe sind wir der Entrückung?
Zur Umfrage
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|