|
Gebote Gottes Artikel verschiedener Autoren über den biblisch-christlichen Glauben
|
|
|
|
|
|
Darum so behütet aufs fleißigste eure Seelen, daß ihr dem HERRN, euren Gott, liebhabt.
Josua 23:11
|
Oh Jesus, der zuerst mich hat geliebt:
Wie Vieles hab ich schon versiebt
in meinem ganzen Leben?
Immer wieder hast Du vergeben,
Verzeihst mir stets aufs Neue
in Deiner nie endenden Treue.
Bist Du doch mein Retter, mein Lehrer.
Ich bin Dein Diener, Dein Verehrer,
Du Freund, Fürsprecher und Bruder.
Bleib Du an an meines Lebens Ruder.
|
Frage:
Hast Du Jesus wirklich lieb? Oder ist Er Dir allenfalls sympathisch oder gar gleichgültig?
|
|
Denkanstoß: Psychologen raten, vor allem sich selbst lieb zu haben. Sicher hat Jesus nichts dagegen, wenn wir eine gesunde Eigenliebe haben, denn wir sollen unseren Nächsten lieben wie uns selbst. Jedoch wenn wir Gott nicht lieben aus ganzer Kraft, ganzem Herzen und unserer ganzen Seele heraus, dann drehen wir uns nur um die eigene Achse. Dann sind wir geistliche Autisten, die um sich herum gar nichts mehr bemerken. |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des ausgewählten Menüpunktes geblättert werden)
| Ehrlich bleiben!
Du sollst deines Nächsten Grenze nicht zurücktreiben, die die Vorfahren gesetzt haben in deinem Erbteil, das du erbest in dem Lande, das dir der HERR, dein Gott, gegeben hat einzunehmen. 5. Mose 19, 14 (Luther 1912) |
|
Mosel, Eifel und Hunsrück sind landwirtschaftlich geprägt, und viele Menschen haben hier ein eigenes Häuschen oder zumindest ein kleines Grundstück bzw. ein kleines Gärtchen. Als Kind habe ich oft Gespräche der Senioren angehört, die sich darüber unterhielten, wie Grenzen ungerechtfertigt verschoben worden sind. Das hat gerade in kleinen Dörfern für sehr viel Aufsehen und sehr viel Unmut gesorgt. Oft sind dabei Familien auseinander gebrochen, sind Erbschaftsprozesse geführt worden, die nicht nur die Erbschaft als solche verschlangen, sondern dafür sorgten, dass die Erben sich verschuldeten. Es war die Gier der Menschen, die sie dazu veranlasste, Grenzen zu verschieben. Wir Menschen wollen immer mehr, und da, wo sich ein Wunsch erfüllt, entstehen zwei neue. Im Grunde handeln selbst Erwachsene wie kleine Kinder, in dem sie ausgerechnet das haben wollen, was der andere hat. Dabei geht es um Eifersucht, darum, reicher sein zu wollen als der Andere, mehr haben zu wollen, um mehr zu scheinen. Das kann nicht gut gehen, denn jeder auch anscheinend noch so kleine Betrug rächt sich früher oder später auf die ein oder andere Weise.
Zudem raubt das Verschieben der Grenzen oft auch anderen Menschen die Existenz. Jeder Bauernhof braucht eine bestimmte Größe, um überleben zu können, und als Menschen brauchen wir eine bestimmte Summe, um zumindest leidlich leben zu können. Wird diese unterschritten, dann kommen Hunger und andere Existenznöte.
Das Verschieben der Grenzen, also das Beschneiden des Existenzrechtes Anderer, erleben wir auch heute in unserer Weltwirtschaft: Die Industrienationen drücken die Rohstoffpreise, mit Nahrungsmitteln wird spekuliert, sodass die Armen dieser Welt kaum eine Existenzgrundlage haben. Der Hunger in der Welt ist ein hausgemachtes Problem: Es werden jährlich Gigatonnen von Lebensmitteln unnütz vernichtet, während selbst Kinder verhungern, und während die Entwicklungsländer oft über modern ausgestattete Armeen verfügen, sind Medikamente für den Großteil der Bevölkerung unerschwinglich. Heinrich Böll, der berühmte Literaturnobelpreisträger, nannte im Angesicht des Hungers in dieser Welt jede Waffe eine Gotteslästerung.
Das Schreien der Armen und Notleidenden jedenfalls kommt vor Gott, der Seine Augen und Seine Ohren vor dem Elend der Betroffenen ganz sicher nicht verschließen wird. Es liegt an uns zu erkennen, was recht ist und danach zu handeln. Jesus selbst nannte die Notleidenden die Geringsten Seiner Brüder. Sind sie damit nicht auch unsere Geschwister?
Es ist auch eine Frage der Ehrlichkeit vor uns selber, die Rechte der Anderen zu achten und nicht nur die eigenen zu sehen. Wir dürfen niemals vergessen, dass wir nicht nur Rechte, sondern stets auch Pflichten haben und gut daran tun, Gottes Gebote zu halten. Das setzt Ehrlichkeit gegenüber Anderen, aber auch und vor allem die notwendige Ehrlichkeit vor uns selbst voraus. Ohne sie blenden wir uns selbst und gehen in die Irre.
|
(Autor: Markus Kenn) |
Copyright © by Markus Kenn, www.christliche-themen.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
|
|
|
Darum wacht jederzeit und bittet, dass ihr gewürdigt werdet, diesem allem zu entfliehen, was geschehen soll, und vor dem Sohn des Menschen zu stehen! (Lukas 21,36)
Wirst Du entfliehen dürfen - oder zurückbleiben müssen?
|
|
|